Willkommen im Pressebereich
Bildservice
Pressearchiv
Aktuelle Meldungen
Rehwinkel-Stipendiaten erhalten Urkunden
Frankfurt. Aus den Händen von Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied und dem Sprecher des Vorstands der Rentenbank, Dr. Horst Reinhardt, erhielten gestern die aktuellen Stipendiaten der Edmund Rehwinkel-Stiftung der Rentenbank ihre Stipendienurkunden. Den Rahmen bildete ein Abendessen in kleiner Runde beim jährlichen Rehwinkel-Symposium in Berlin. Die Stipendiaten Hannah Bartling, Marie Kammer, Tom-Lukas Denker und Daniel Gärttling studieren im Master an den Universitäten Hohenheim sowie Göttingen. Ihre Stipendien erhalten sie für zwei Jahre. Verbunden sind damit unter anderem monatliche Geldleistungen und Weiterbildungsangebote.
weiterlesenRentenbank: Unternehmen beteiligen sich rege am Verfahren zur Interessenbekundung
Frankfurt. Rund 13 000 Unternehmen haben für die zweite Antragsrunde ihr Interesse an einer Förderung im Rahmen des „Investitionsprogramms Landwirtschaft“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bekundet. Erstmals war das Verfahren zur Interessenbekundung vorgeschaltet.
weiterlesenRentenbank: Konditionenänderung bei Programmkrediten
Frankfurt. Entsprechend der Entwicklung an den Kapitalmärkten bietet die Landwirtschaftliche Rentenbank den Förderzuschuss bei ihren Programmkrediten nur noch bis zu einer Laufzeit von 10 Jahren mit 10 Jahren Zinsbindung an. Er entfällt bei längeren Laufzeitvarianten mit 10 Jahren Zinsbindung. Der Förderzuschuss der Rentenbank wird zusammen mit dem Darlehen bei der Hausbank beantragt.
weiterlesenRentenbank: Hohe Nachfrage nach Förderdarlehen
- Neue Impulse für Nachhaltigkeit durch Programme des BMEL für die Land- und die Forstwirtschaft
- Green-Bond-Benchmark-Premiere
- Resilienz der Bank auch in Corona-Zeiten weiter gestärkt
Bioökonomie – Innovationen für mehr Nachhaltigkeit
Frankfurt. Alternative Proteinquellen, Naturkautschuk aus Löwenzahn, Kunststoff aus Flüssigholz, Eierschalen als Energiespeicher: Bioökonomie setzt auf Nachhaltigkeit, indem sie fossile Rohstoffe durch nachwachsende ersetzt und sie in Kreisläufen nutzt. Das reduziert die Abhängigkeit von begrenzten Ressourcen und schützt Klima und Umwelt. Das „Agrar Spezial“ im Geschäftsbericht 2020 der Landwirtschaftlichen Rentenbank zeigt, welchen Beitrag zu einer nachhaltigeren Wirtschaft und Gesellschaft bioökonomische Innovationen leisten können.
weiterlesenAufnahme in den Presseverteiler
Sie möchten immer auf dem Laufenden über unsere Presseinformationen bleiben? Dann nehmen wir Sie gerne in unseren Presseverteiler auf. Senden Sie uns dafür bitte eine E-Mail.