Navigation und Service der Landwirtschaftlichen Rentenbank

Springe direkt zu:

Ein Roboterarm in einem Gewächshaus  als Beispiel für die Automatisierung in der Landwirtschaft.

Förderung von Studien

Ein Roboterarm in einem Gewächshaus  als Beispiel für die Automatisierung in der Landwirtschaft.

Förderung von Studien

Ausschreibung

Jedes Jahr im Herbst schreibt die Edmund Rehwinkel-Stiftung ein aktuelles wissenschaftliches Thema zur Bearbeitung aus.

Bewerben können sich darauf Personen mit Hochschulausbildung und/oder wissenschaftliche Einrichtungen wie Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Der Stiftungsvorstand wählt aus den eingereichten Anträgen die zu fördernden Studien aus. Der Förderbetrag pro Studie beträgt 40 000,00 EUR (brutto).

Für die Bearbeitung der geförderten Studien haben die Wissenschaftler i.d.R. neun Monate Zeit. Der Umfang der schriftlichen Untersuchungsergebnisse liegt bei 25 Seiten. Es gelten die Förderrichtlinien der Edmund Rehwinkel-Stiftung.

Merkblatt und Förderrichtlinie zur Ausschreibung

Im Merkblatt zur Ausschreibung finden Sie alle Informationen zum Umfang der Anträge und der Studien, den Fördermodalitäten sowie den geltenden Fristen.

Weitere Informationen können Sie zudem in der Förderrichtlinie zur Ausschreibung finden.

Die Ausschreibungen im Überblick

Ausschreibung 2026:
Ernährung als kritische Infrastruktur – Herausforderungen und
Zukunftssicherung in Deutschland und Europa

Die zuverlässige Versorgung der Bevölkerung mit Lebensmitteln ist ein zentraler Bestandteil der staatlichen Daseinsvorsorge. Ernährung zählt zu den kritischen Infrastrukturen, deren Ausfall gravierende Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft hätte. In den letzten Jahren sind die Risiken für diese Infrastruktur deutlich gestiegen: Extreme Wetterereignisse, technische Störungen, Tierseuchen und geopolitische Krisen stellen die Agrar- und Ernährungswirtschaft vor neue Herausforderungen.

Diese Ausschreibung zielt darauf ab, innovative Lösungsansätze und konkrete Umsetzungsstrategien zu erforschen, mit denen die Ernährungssicherheit als kritische Infrastruktur gestärkt werden kann – sowohl in Deutschland als auch im europäischen Kontext. Im Fokus stehen die Analyse bestehender Strukturen, die Identifikation von Schwachstellen und die Entwicklung von Strategien zur Erhöhung der Resilienz gegenüber aktuellen und zukünftigen Risiken.

Alle Informationen zur Ausschreibung 2026 lesen Sie hier.

Ausschreibung 2025:
Die Landwirtschaft als Lösungsanbieter für den Klimaschutz - Möglichkeiten für die Landwirtschaft und alternative Einnahmequellen

Rund 8,8 % der gesamten Treibhausgasemissionen Deutschlands stammten im Jahr 2023 aus dem Sektor Landwirtschaft. Trotz großer Einsparungen in der Vergangenheit sind weitere Anstrengungen auf dem Weg zum Ziel der Klimaneutralität bis 2045 erforderlich. 

Diese Ausschreibung zielt darauf ab, innovative Lösungsansätze und konkrete Umsetzungsstrategien zu erforschen, durch die die Landwirtschaft als Schlüsselakteur im Klimaschutz fungieren kann, ohne an Wettbewerbsfähigkeit einzubüßen.

Alle Informationen zur Ausschreibung 2025 lesen Sie hier.

Ausschreibung 2024:
Transformierte Landwirtschaft im globalen Wettbewerb

Landwirtschaft zu reduzieren. Gleichzeitig müssen die Akteure der Landwirtschaft in der Lage sein, sich den Herausforderungen eines globalisierten Marktes zu stellen, der von sich stetig ändernden Handelsbedingungen geprägt ist.

Die Edmund Rehwinkel-Stiftung möchte mit ihrer Ausschreibung 2024 das Thema der Transformation der Landwirtschaft im globalen Wettbewerb näher beleuchten.

Alle Informationen zur Ausschreibung 2024 lesen Sie hier.

Ausschreibung 2023:
Mehr Resilienz und Wandel - Strategien für Agrarwirtschaft und Politik

Die Welt befindet sich im Krisenmodus – mit erheblichen Folgen für die global vernetzte Agrar- und Ernährungswirtschaft. Ob Klimastress, Marktpreis-schwankungen, Corona-Pandemie, Afrikanische Schweinepest, Schwierigkeiten in den Lieferketten und seit Ende Februar 2022 der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine. Alle Ereignisse lassen die Versorgungssicherheit mit Nahrungsmitteln wieder stärker in den Mittelpunkt treten...

Alle Informationen zur Ausschreibung 2023 lesen Sie hier.

Ausschreibung 2022:
Implikationen einer veränderten Rollenverteilung zwischen Staat und Markt
für die zukünftige Landwirtschaft

Die Transformation hin zu einem klimaneutralen Wirtschafts- und Gesellschaftssystem ist eine große Anstrengung für alle Beteiligten. Sie erfordert ein sektorenübergreifendes Handeln und ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Die Landwirtschaft nimmt beim Klima- und Umweltschutz eine Schlüsselposition ein...

Alle Informationen zur Ausschreibung 2022 lesen Sie hier.

Schriftenreihe der Rentenbank

Seit 1998 stehen die Sammelbände zum Symposium der Edmund Rehwinkel-Stiftung als PDF zur Verfügung.


Ausgewählte Publikationen senden wir Ihnen auch gerne in gedruckter Form zu. Für die Bestellung eines Durchexemplars nutzen Sie bitte das Bestellformular.

Ihr Kontakt

Portraitfoto von Christian Pohl

Christian Pohl

+49 (0)69 2107 376

Portraitfoto von Jennifer Opper

Jennifer Sames

+49 (0)69 2107 796